Dieses hochgelobte Buch, einen "
Bestseller", habe ich mir besorgt, weil ich mich ja auch zur Gilde der Skeptiker zähle und immer auf der Suche nach passender "Nahrung" bin. Eine Enttäuschung: Von jeder Skepsis ausgenommen ist '
evidence' - ein Wort, das in fast jedem Absatz vorkommt. Mit anderen Worten: EVIDENCE wird absolut gesetzt. Und dann liest man noch folgendes:
I think the
most parsimonious explanation for all scientific knowledge is that there is an
actual real physical universe out there. Reality is really real. This isn't all
just a dream or a construct of our minds, either individually or collectively.
The universe exists and it has rules, that it always follows. Every effect has
a cause.
Ich würde sagen, der gute Mann ist nicht ganz auf der Höhe der Physik und Philosophie, er ist bei Newton stehen geblieben. ↣↣
https://kumpfuz.blogspot.com/2019/11/ordnungen.html
Bezeichnend ist ja auch, dass er einen "
Verein der Skeptiker" gegründet hat, von dem er wahrscheinlich der
spiritus rector ist und beflissene Jünger um sich schart. Nein, danke! - Abgesehen davon bietet das Buch aber durchaus interessante Informationen zu vielerlei fragwürdigen Dingen im "Universum". Aber eben nicht zu allen. Für solche militanten, messerscharfen Aufklärer gibt es keinen unscharfen Rand der Wirklichkeit, sie lassen keinerlei Unbestimmtheit zu; Geheimnisse sind nur
noch nicht entschlüsselt, weiße Flecken nur
noch nicht erforscht....Und sie glauben fest, dass sie mit ihrem Verstand 100% davon erfassen können, wenn
noch nicht heute, dann morgen. - - -Die Quanten-Physiker glauben nicht mehr daran.↣↣
http://kumpfuz.blogspot.com/2012/02/alleswisser.htmlEine der Lieblings-Sentenzen Freuds lautete: »Man muß ein Stück Unsicherheit ertragen
können.«
Und noch einmal lasse ich Lichtenberg zu Worte kommen:
"Was man von dem Vorteile und Schaden der
Aufklärung sagt, ließe sich gewiß gut in einer Fabel vom Feuer darstellen. Es
ist die Seele der anorganischen Natur, sein mäßiger Gebrauch macht uns das
Leben angenehm, es erwärmt unsere Winter und erleuchtet unsere Nächte. Aber das
müssen Lichter und Fackeln sein, die Straßenerleuchtung durch angezündete
Häuser ist eine sehr böse Erleuchtung. Auch muß man Kinder nicht damit spielen
lassen."
Und ohne
Montaigne geht es natürlich auch nicht:
"Unwissenheit, die sich ihrer bewußt wird, die sich beurteilt und
verurteilt, ist keine vollständige Unwissenheit; dazu muß sie unbewußt sein.
Deshalb legen es die Skeptiker darauf an, alle Sicherheit zu erschüttern, immer
neu zu zweifeln und zu fragen, bei nichts sich zu beruhigen, für nichts zu
garantieren .... Warum soll man ihnen nicht zugestehen, daß sie nur zusehen,
wie die Dinge sind, daß sie aber in der Beurteilung sich ihre Freiheit wahren
und sich nicht zu einer bestimmten Stellungnahme zwingen lassen? ... Liegt
nicht ein gewisser Vorteil darin, sich von dieser Notwendigkeit, der die
anderen unterworfen sind, frei zu fühlen? Ist es nicht besser, auf die Stellungnahme
zu verzichten, als sich in einen der vielen Irrtümer zu verwickeln, die die
menschliche Phantasie hervorgebracht hat? Ist es nicht besser, sich der Stimme
zu enthalten, als sich in den üblichen Aufruhr und Lärm des Meinungsstreits zu
stürzen? „Wofür soll ich mich entscheiden?“ – „Wofür du willst, nur entscheide
dich!“ Das ist eine dumme Antwort; aber jeder Dogmatismus muß zu ihr kommen,
denn jeder Dogmatismus will uns verhindern zuzugeben, daß wir nicht wissen, was
wir nicht wissen...."