Posts mit dem Label Skeptiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Skeptiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 28. Februar 2024

Der Skeptiker

 Der weise Skeptiker ist ein schlechter Staatsbürger; er ist kein Konservativer; er durchschaut die Selbstsucht des Eigentums und die schlaffe Trägheit unserer Institutionen. Aber er ist auch nicht fähig, mit irgendeiner der demokratischen Parteien, die sich jemals konstituiert, zu arbeiten, denn Parteien verlangen, daß jeder ihnen seine Seele verschreibe, und er durchschaut den Patriotismus des Volkes.

R. W. Emerson

Sonntag, 6. Februar 2022

Zeitgeschmack

 Ich kann nicht leugnen, mein Mißtrauen gegen den Geschmack unserer Zeit ist bei mir vielleicht zu einer tadelnswürdigen Höhe gestiegen. Täglich zu sehen wie Leute zum Namen Genie kommen, wie die Keller-Esel zum Namen Tausendfuß, nicht weil sie so viele Füße haben, sondern weil die meisten nicht bis auf 14 zählen wollen, hat gemacht, daß ich keinem mehr ohne Prüfung glaube.

G.Ch. Lichtenberg


"Keller-Esel" meint Kellerassel.

Montag, 9. August 2021

Zwischentöne

WZ-Post von  kumpfuz  09.08.2021, 13:52 Uhr:

Durch das ohrenbetäubende Trommelfeuer der Massenmedien ist den Menschen die Fähigkeit abhanden gekommen, Zwischentöne wahrzunehmen. Die Wirklichkeit besteht aber wesentlich nicht aus Minima, Maxima und Mittelwerten, die zudem fast ausscließlich falsch angewendet werden, sondern aus unzähligen Abstufungen dazwischen. Und was die Zukunft betrifft, so ist sie überhaupt nur in Wahrscheinlichkeiten zu beschreiben. Damit können die Menschen aber nichts mehr anfangen, sie verlangen Gewißheiten.

"Ins Sichere willst du dich betten!
Ich liebe mir inneren Streit:
Denn wenn wir die Zweifel nicht hätten,
Wo wäre denn frohe Gewißheit ? "

(J. W. Goethe).

😰😣😩

Und weil soviel von Wissenschaft die Rede ist: Eine wissenschaftliche These, die keinen Widerspruch zuläßt und Zweifel nicht erträgt, ist nicht seriös. Dies gilt besonders für Prognosen, die ja auf Rechen-Modellen basieren und nur eine bestimmte Wahrscheinlichkeit unter! 100% haben können. Es kann überhaupt nur "bedingte Prognosen" geben und also keine "Beweise". Dass auf dem Weg von der Wissenschaft zu den Medien der Konjunktiv (=Wenn-Form)  verloren geht, darf einen nicht wundern. Dass aber viele "Experten" diesen vorsorglich gleich weglassen, spricht für den qualitativen und moralischen Niedergang der Wissenschaft.

 



Dienstag, 26. Januar 2021

Die Verweigerer

Ich habe eine tiefe Skepsis und Abneigung gegen  habituelle "Rebellen": 

Die sind immer nur so lange aufmüpfig, bis sie es geschafft haben, ihrerseits in eine Position zu kommen, die andere zu einer Rebellion herausfordern -  die sie dann selbstverständlich hart unterdrücken.

>>>>  https://twitter.com/kumpfuz/status/1349089681904955396?s=20 




Samstag, 14. November 2020

Coronartiges

  • Jetzt  ist die große Zeit der Blockwarte, Hilfssheriffs, Besserwisser, Mahner, Unheilspropheten, Zeigefinger-Prognostiker, der privaten und medialen Angstmacher angebrochen - jener Zeitgenossen also, die die Kirche partout nicht im Dorf lassen wollen und können, weil sie außerhalb mit ihr bessere Geschäfte machen.
  • Jetzt leben jene auf, die "immer schon dagegen" waren und sind - gegen Alles, aber ganz besonders, wenn es "von oben" kommt. Und nun gar vom politischen Gegner! Leider ist "dagegen sein" bis jetzt auch der einzige Beitrag, der von der Opposition kommt.
  • Es ist aber auch die Zeit derer, die auch am Telefon den Mund-Nasen-Schutz tragen und in der Nacht aufstehen, um sich die Hände zu waschen.
  • Und leider ist es aber auch eine Zeit der realen Angst, dem stärksten Gift überhaupt für Gesellschaft und Individuen. Und die Medien sorgen dafür, dass sie nicht erlischt, denn:  'fear sells'!
  • Und die Wissenschaft? Einerseits erbringt sie favelhafte Leistungen durch Entwicklung und Bereitstellung eines Impfstoffs, andererseits ist sie zerstritten über die richtigen sozialen und finanziellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Man glaubt es nicht, wie eitel und eifersüchtig die diversen Professoren von den diversen Universitäten und den diversen Lehrkanzeln sich einander belauern, verleumden und bekämpfen. Sicher ist, dass es nicht nur eine richtige Strategie gibt, aber völlig unklar, welche die richtige ist. Verschiedene Länder haben verschiedene Vorgangweisen gewählt, aber nirgenwo ist es eklatant besser verlaufen. Aber die wissenschaftlichen Meinungsunterschiede - ein völlig normaler Vorgang in diesem Bereich - liefern natürlich jede Menge Munition für frustgeborene Empörungen und somit für alle jene Kräfte, die mit der Krise  ihr politisches oder noch häufiger kommerielles Süppchen kochen.
Leider haben die sog. "Verweigerer" auch den Begriff "Querdenker" in Verruf gebracht (s.u.).Dabei sind das in meinen Augen  nur  "Verquer-Denker"  sowie "Engdenker", die sich eine Welt außerhalb ihres Scheuklappen-Sichtfeldes  nicht vorstellen können bzw. nur in der Form von diffusen Ängsten und Verschwörungstheorien: Wenn etwas auftritt, dass sie in ihrem Denkapparat nicht unterbringen können, dann ist es erstens grundverdächtig und muß zweitens durch finstere, geheime Absichten gesteuert sein. Siehe ein praktisches Beispiel: https://kumpfuz.blogspot.com/2021/01/bahnhofsabenteuer-corronarrisch.html

Der wahre Skeptiker ist niemals "von Haus aus" GEGEN etwas, sondern er will nur immer zuerst prüfen, ob es auch stimmt oder stimmen kann. Der "Dagegner" ist von Anfang an schon einmal gefühlsmäßig dagegen und sucht sich erst nachher sog. rationalen Argumente für seine Gegnerschaft zusammen: Und - wie die Welt nun mal beschaffen ist: Argumente finden sich immer und für alles und für jeden, der sie glauben will. 

Die Regeln für echte Zweifler sind nach G. Chr. Lichtenberg:

»Dinge zu bezweifeln, die ganz ohne weitere Untersuchung jetzt geglaubt werden, das ist die Hauptsache überall«,

 »Warum glaube ich dieses? Ist es auch würklich so ausgemacht?«

 »Zweifle an allem wenigstens Einmal, und wäre es auch der Satz: Zweimal zwei ist vier« 

 »Imrner sich fragen: sollte hier nicht ein Betrug stattfinden? und welches ist der natürlichste, in den der Mensch unvermerkt verfallen, oder den er am leichtesten erfinden kann?«

😉

Und es sei an das Grundmotto dieses Blogs erinnert:

Prudenter dubitare!  Zweifle mit Hirn! 

Sonntag, 16. Februar 2020

Aufklärung mit Alles


Dieses hochgelobte Buch, einen "Bestseller", habe ich mir besorgt, weil ich mich ja auch zur Gilde der Skeptiker zähle und immer auf der Suche nach passender  "Nahrung" bin. Eine Enttäuschung: Von jeder Skepsis ausgenommen ist 'evidence' - ein Wort, das in fast jedem Absatz vorkommt. Mit anderen Worten: EVIDENCE wird absolut gesetzt. Und dann liest man noch folgendes:
I think the most parsimonious explanation for all scientific knowledge is that there is an actual real physical universe out there. Reality is really real. This isn't all just a dream or a construct of our minds, either individually or collectively. The universe exists and it has rules, that it always follows. Every effect has a cause. 
Ich würde sagen, der gute Mann ist nicht ganz auf der Höhe der Physik und Philosophie, er ist bei Newton stehen geblieben. ↣↣ https://kumpfuz.blogspot.com/2019/11/ordnungen.html
Bezeichnend ist ja auch, dass er einen "Verein der Skeptiker" gegründet hat, von dem er wahrscheinlich der spiritus rector ist und beflissene Jünger um sich schart. Nein, danke! - Abgesehen davon bietet das Buch aber durchaus interessante Informationen zu vielerlei fragwürdigen Dingen im "Universum". Aber eben nicht zu allen. Für solche militanten, messerscharfen Aufklärer gibt es keinen unscharfen Rand der Wirklichkeit, sie lassen keinerlei Unbestimmtheit zu; Geheimnisse sind nur noch nicht entschlüsselt, weiße Flecken nur noch nicht erforscht....Und sie glauben fest, dass sie mit ihrem Verstand 100% davon erfassen können, wenn noch nicht heute, dann morgen. - - -Die Quanten-Physiker glauben nicht mehr daran.↣↣  http://kumpfuz.blogspot.com/2012/02/alleswisser.html

Eine der Lieblings-Sentenzen Freuds lautete: »Man muß ein Stück Unsicherheit ertragen können.«

 Und noch einmal lasse ich Lichtenberg zu Worte kommen:

"Was man von dem Vorteile und Schaden der Aufklärung sagt, ließe sich gewiß gut in einer Fabel vom Feuer darstellen. Es ist die Seele der anorganischen Natur, sein mäßiger Gebrauch macht uns das Leben angenehm, es erwärmt unsere Winter und erleuchtet unsere Nächte. Aber das müssen Lichter und Fackeln sein, die Straßenerleuchtung durch angezündete Häuser ist eine sehr böse Erleuchtung. Auch muß man Kinder nicht damit spielen lassen." 
Und ohne Montaigne geht es natürlich auch nicht:

"Unwissenheit, die sich ihrer bewußt wird, die sich beurteilt und verurteilt, ist keine vollständige Unwissenheit; dazu muß sie unbewußt sein. Deshalb legen es die Skeptiker darauf an, alle Sicherheit zu erschüttern, immer neu zu zweifeln und zu fragen, bei nichts sich zu beruhigen, für nichts zu garantieren .... Warum soll man ihnen nicht zugestehen, daß sie nur zusehen, wie die Dinge sind, daß sie aber in der Beurteilung sich ihre Freiheit wahren und sich nicht zu einer bestimmten Stellungnahme zwingen lassen? ... Liegt nicht ein gewisser Vorteil darin, sich von dieser Notwendigkeit, der die anderen unterworfen sind, frei zu fühlen? Ist es nicht besser, auf die Stellungnahme zu verzichten, als sich in einen der vielen Irrtümer zu verwickeln, die die menschliche Phantasie hervorgebracht hat? Ist es nicht besser, sich der Stimme zu enthalten, als sich in den üblichen Aufruhr und Lärm des Meinungsstreits zu stürzen? „Wofür soll ich mich entscheiden?“ – „Wofür du willst, nur entscheide dich!“ Das ist eine dumme Antwort; aber jeder Dogmatismus muß zu ihr kommen, denn jeder Dogmatismus will uns verhindern zuzugeben, daß wir nicht wissen, was wir nicht wissen...."