Dienstag, 27. September 2016

Das Vorübergehende

Was der Zufall von außen bringt, ist nur vorübergehend. Das Vorübergehende soll man nicht abweisen, wenn es kommt, und nicht festhalten, wenn es geht. Deshalb soll man nicht um äußerer Auszeichnung willen selbstsüchtig in seinen Zielen werden, noch um äußerer Not und Schwierigkeiten willen. Dann ist unsere Freude die gleiche im Glück und Unglück, und man ist frei von allen Sorgen. Heute aber verlieren die Leute ihre Freude, wenn das Vorübergehende sie verläßt. Von diesem Gesichtspunkt aus sind sie auch in ihrer Freude immer in Unruhe. 
Djuang Dsi

Montag, 26. September 2016

Schon wieder Gutmenschen-Hetze



E"s kommt dazu, daß diese Flachdenker die Menschlichkeit, Moral und Gerechtigkeit für sich gepachtet haben. Welcher Mensch guten Willens wäre nicht bereit, sich vorbehaltlos solch zündenden Parolen wie klassenlose Gesellschaft, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und dergleichen zu verschreiben? Die Ernüchterung kommt für die meisten zu spät."
P.Watzlawick

Donnerstag, 22. September 2016

Konsequenzmacherei

Zu Richard Wagner: 
"Wer wollte bezweifeln, daß es nach Auschwitz schwer fällt,
bei den Exzessen, die in Cosimas Tagebüchern festgehalten
sind, die Fassung zu bewahren? Das Problem der Vorläufer-
schaft läßt sich jedoch nicht auf einen monokausalen Zusam-
menhang eingrenzen, und es sind immer erst die Nachfolger,
die sich ihre Vorläufer erschaffen. Ihnen das neunzehnte
Jahrhundert auszuliefern - und wahrscheinlich noch etwas
mehr, wenn man es wieder genau nimmt -, wäre Hitlers
später Sieg."
 »Völlig unsinnig ist es«,
             heißt es in Ernst BlochsVortrag »Über die Wurzeln des Nazismus« ,
»sich durch den Nazi um irgendein deutsches Kulturerbe betrügen zu lassen; es ist selbst für Bedenkliches an Wagner, diesem kolossalen Musikphänomen, keine 'Enthüllung'. Zu dieser sind andere Mittel bereit, solche, die nicht aus düster-übersteigerter Konsequenzmacherei bestehen, die vor allem das Bayreuther Genie oder den Vornehmen von Sils Maria [H.Hesse] nicht aus den Händen Hitlers entgegennehmen lassen. Die Musik der Nazis ist nicht das Vorspiel zu den Meistersingern, sondern das Horst-Wessel-Lied; andere Ehre haben sie nicht,andere kann und soll ihnen nicht gegeben werden.«
"Man hat Richard Wagner entweder ganz oder gar nicht.
Eine reinliche Scheidung zwischen Gutem und Bösem,
Bedeutung und Anmaßung, Zukunftsweisendem und Rück-
wärtsgewandtem ist ebenso unmöglich wie eine Trennung
von Licht und Schatten in dem Jahrhundert, das er samt sei-
nen Strömungen und Tendenzen bis ins letzte repräsentiert."
M.Gregor-Dellin, Was ist Größe? 


Mittwoch, 21. September 2016

Schicksal

Wer die Verhältnisse des Lebens versteht, ist groß.
Wem ein großes Schicksal zuteil wird, möge ihm folgen;
wem ein kleines Schicksal zuteil wird, möge es nehmen, wie er es trifft.

Dschuang Dsi

Dienstag, 20. September 2016

Lehrmeister

Viel Leid der Menschen kommt daher, daß sie sich zu Lehrmeistern der anderen aufspielen wollen. 
Mong Dsi 

Wissen

Der Meister sprach: 
„Dsi Lu, soll ich dich das Wissen lehren? Was man weiß, soll man als Wissen gelten lassen, was man nicht weiß, soll man als Nichtwissen gelten lassen: das ist Wissen.“ 
Kung Dsi 

"Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man nicht weiß, das ist das Kennzeichen eines, der weiß."
Konfuzius 

Ideologien

Nichts steht dem Ideologen mehr im Wege als die Bescheidung auf das Mögliche und die dem Möglichen stets innewohnende Unvollkommenheit. Daher die heute immer krampfhaftere Suche der Weltbeglücker nach brennenden Problemen gerade in jenen Ländern, die sich eines in der Menschheitsgeschichte nie dagewesenen Zustands von Freiheit, Sicherheit und Wohlstand erfreuen. 
P. Watzlawick




ldeologien sind Ausreden, an der Macht zu bleiben, oder Vorwände, an die Macht zu kommen. Aber die Macht kann nur mit den Mitteln der Macht behauptet oder erobert werden: Mit der Gewalt. So rechtfertigen die ldeologen nicht nur die Macht, sie verklären auch die Gewalt, mit deren Opfern sie nachträglich wie Beerdigungsinstitute verfahren: Sie richten her, was sie hingerichtet haben.
F. Dürrenmatt

Genie und Charakter

"Wagner gilt nicht nur als paradigmatischer Fall für die Unvereinbarkeit von Genie und Charakter,er hat sie auch als erster begriffen. In den Tagebüchern Cosiına Wagners findet sich ein Eintrag von Richard Wagners eigener Hand, und zwar in der dritten Person, als habe er diese Selbstauskunft gern ihr zuschieben wollen:"
»Er klagte über die Nötigungen seiner künstlerischen Bestimmung,
dadurch, daß er ihnen gehorche, seine moralischen Anlagen unausgebildet lassen zu müssen: nebenbei könne er nichts tun, oder alles fiele schlecht aus; ganz moralischer Mensch sein heiße aber sich ganz aufopfern.«
M.Gregor-Dellin

P.S.: Und so bleibt einem, der erkannt hat, dass er kein Genie ist, nur übrig, wenigstens ein moralischer Mensch zu werden.


"Demnach darf niemand dem Dichter vorschreiben, daß er edel und erhaben, moralisch, fromm, christlich, oder dies oder das sein soll, noch weniger ihm vorwerfen, daß er dies und nicht jenes sei. Er ist der Spiegel der Menschheit und bringt ihr was sie fühlt und treibt zum Bewußtsein."

A. Schopenhauer

Sonntag, 18. September 2016

Fernstenliebe

“Rathe ich euch zur Nächstenliebe? Lieber noch rathe ich euch zur Nächsten-Flucht und zur Fernsten-Liebe!
Höher als die Liebe zum Nächsten ist die Liebe zum Fernsten und Künftigen; höher noch als die Liebe zu Menschen ist die Liebe zu Sachen und Gespenstern.”
F. Nietzsche.
Hauptsache nicht den Allernächsten!

Montag, 12. September 2016

Hat die Welt einen erfaßbaren Sinn?

Wie lange müssen wir alle fehlgehen, bis wir schließlich nicht noch mehr desselben tun, in der Annahme, daß dieses Tun die einzig mögliche Alternative ist, sondern die Annahme selbst in Frage stellen? Wie lange müssen wir vergeblich suchen, bis wir nicht mehr glauben, noch nicht an der richtigen Stelle gesucht zu haben, sondern uns fragen, ob es das Gesuchte überhaupt gibt? 
 KARL KRAUS fand die Antwort im Prinzip, daß er, wenn er zwischen zwei Übeln zu wählen habe, keines der beiden wählt. Und noch viel schöner ist der merkwürdig tröstliche Satz, den der Engländer CHESTERTON aus POPEs Werk zitiert:  »Gesegnet sei, der da nichts erwartet, denn er soll herrlich überrascht werden«. Und CHESTERTON schreibt weiter: »Es ist eine der Millionen schmerzhafter Wahrheiten, daß wir nichts wissen, bis wir nichts wissen« ; hier ergibt sich eine grundsätzlich neue Situation, in der die Frage wegfällt und mit ihr die Notwendigkeit einer Antwort. Es erweist sich nun, daß das Suchen, die Frage, das Problem ist....
Hat die Welt einen erfaßbaren Sinn? Wenn ja, welchen, und was ist daraus zu lernen? .....ich glaube, daß eines nun doch klar ist: Der Sinn, den wir erhalten, hängt von der Sinnfrage ab, die wir stellen. Die Sinnfrage selbst aber kann sich keinen Sinn geben; sie ist nicht ihr eigener Sinn, sie ist leer in dem Augenblick, in dem sie auf sich selbst zurückfragt. In anderen Worten: Solange die Frage nach dem Sinn des Sinnes nicht gestellt wird, kann die Welt als widerspruchsfrei erlebt werden, doch selbst das ist nicht notwendigerweise der Fall. 
 Der am Unsinn der Welt Verzweifelnde ist ... weiterhin in der Illusion verfangen, daß es einen Sinn geben muß, es ihn aber nicht gibt. Dadurch erst wird für ihn die Welt und das Leben unerträglich. Und daraus erhellt auch die Absurdität und die gegenteilige Wirkung der in bester Absicht (selbst von Psychiatern) immer wieder versuchten »Aufmunterung« des Patienten. Dieser Tragik bar dagegen ist die Bemerkung des Königs in Alice im Wunderland, der nach dem Lesen des unsinnigen Gedichts des Weißen Kaninchens zur erleichterten Schlußfolgerung kommt:             
 »Wenn kein Sinn darin ist, so erspart uns das eine Menge Arbeit, denn dann brauchen wir auch keinen zu suchen«.
Was uns das Phänomen der Rückbezüglichkeit meines Erachtens lehrt, ist, daß die Welt weder einen Sinn noch keinen Sinn hat, daß die Sinnfrage sinnlos ist. Was die Welt nicht enthält, kann sie auch nicht vorenthalten. Die Welt hat einen Eigenwert, der letztlich unser eigener ist. Die Zen-Meister sollen auf die Frage nach dem rechten Weg zur Erleuchtung geantwortet haben, daß man, solange man Satori (悟り)sucht, es nicht haben kann.
Und Graf DÜRCKHEIM (1954) berichtet: Als er Altmeister Suzuki einmal »mit Bezug auf das vom Menschen immer gesuchte und ihn ja doch stetig um- und durchflutende Sein fragte, ob es etwa so sei, wie der Fisch, der nach dem Wasser sucht, antwortete er mit leisem Lächeln: »Es ist noch mehr. Es ist so, wie wenn das Wasser nach dem Wasser sucht«. Der Taoismus spricht vom wu-wei , der absichtlichen Absichtslosigkeit.
Über die enigmatische Hintergründigkeit des KAFKA-Romans Der Prozeß bestehen zahllose Deutungen .....  doch scheint die Antwort in der Schlußbemerkung des Geistlichen in der Kathedrale enthalten zu sein. Nachdem er vergeblich versucht hat, Josef K. mit der Parabel vom Türhüter zu helfen, drückt er die Sinnlosigkeit von K.s Suche nach dem Sinn schließlich in einer einzigen, ganz klaren Bemerkung aus: »Das Gericht will nichts von dir. Es nimmt dich auf, wenn du kommst, und es entläßt dich, wenn du gehst.« Josef K. hört, aber versteht nicht und geht an seiner Suche nach endgültiger Gewißheit zugrunde. 

Paul Watzlawick, Münchhausens Zopf 

TV

"Was haben wir vom Fernsehen, wenn es uns mit dem Anblick von Arschgesichtern aus Amerika versorgt, wo unser Bedarf an solchen doch vom Inlande reichlich gedeckt wird?"
Herbert Müller-Guttenbrunn, 1928

delusions

"Orthorexia nervosa ist eine Essstörung, bei der die Betroffenen ein auffallend ausgeprägtes Verlangen danach haben, sich möglichst „gesund“ zu ernähren. Die Existenz eines solchen Krankheitsbildes wird vielfach bestritten. Es ist in der wissenschaftlichen Medizin nicht anerkannt.... ".  (https://de.wikipedia.org/wiki/Orthorexia_nervosa)
No na, da hängt ja ein äußerst lukrativer Markt dran.

Weil es ungefähr denselben Personenkreis betrifft: Auch der Begriff "Gutmensch" ist wissenschaftlich nicht anerkannt, ja die Betroffenen haben ihn taxfrei zum Unwort des Jahres 2015 ernannt.

Bildergebnis für delusion

Samstag, 10. September 2016

Das Erstaunliche am Leben

Das Erstaunliche am Leben ist der völlige Mangel jedes Scheins einer Versöhnung zwischen der Theorie und der Praxis des Lebens? Die Vernunft, gepriesene Wahrheit, das Gesetz wird hie und da für einen klaren und tiefen Augenblick erkannt, mitten in dem Getöse von Sorgen und Arbeit, die nicht direkt von ihr abhängig sind, geht dann wieder verloren, für Monate oder Jahre, um wieder für eine kurze Spanne Zeit gefunden und wieder verloren zu werden. Wenn wir diese Intervalle zusammenrechnen, haben wir in fünfzig Jahren vielleicht ein halbes Dutzend vernünftiger Stunden gehabt. Sind die Sorgen und die Arbeit dadurch leichter und wertvoller geworden? Eine Methode können wir in der Welt nicht entdecken, nur diesen Parallelismus von Großem und Kleinem, die nie aufeinander zurückwirken, nie die geringste Tendenz zum Konvergieren zeigen. Erfahrungen, Schicksale, politische Ereignisse, Lektüre, Schriftstellerei machen uns so wenig klug, als wenn ein Mensch ins Zimmer tritt, sich aus dem Anschein erkennen läßt, ob er sich von Brot oder Fleisch genährt hat.
...................
Und der Mensch muß lernen, in dem Wechselnden und Fliehenden nach dem Dauernden zu schauen; er muß lernen, den Untergang von Dingen, die er verehrte, zu ertragen, ohne seine Ehrfurcht zu verlieren; er muß lernen, daß er da ist, nicht um zu arbeiten, sondern um sich bearbeiten zu lassen, und daß, ob Abgründe unter Abgründen sich auftun mögen und eine Anschauung die andere verdrängt, alle zuletzt enthalten sind in dem Einen Ewigen Grunde. 
»Und sinkt mein Kahn, sinkt er zu neuen Meeren.« 
R.W.Emerson.

Montag, 5. September 2016

Der weise Skeptiker

"Der weise Skeptiker ist ein schlechter Staatsbürger; er ist kein Konservativer; er durchschaut die Selbstsucht des Eigentums und die schlaffe Trägheit unserer Institutionen. Aber er ist auch nicht fähig, mit irgendeiner der demokratischen Parteien, die sich jemals konstituiert, zu arbeiten, denn er wird gegenüber den Übeln der bestehenden Gesellschaft und den Projekten, die zu ihrer Verbesserung vorgeschlagen werden, einen gleich schweren Stand haben."

R. W. Emerson

Sonntag, 4. September 2016

Samstag, 3. September 2016

Fremdspenden

"Almosen sind ein frommes und Christliches Werk, wenn man sie aus seinem eigenen Beutel gibt; aber vom Gelde eines a n d e r e n sind sie Sünde." 
Miguel de Cervantes