"But the ambition to write a work which is ahead of its time and which will preferably not be understood too soon - which will shock as many people as possible - has nothing to do with art, even though many art critics have fostered this attitude and popularized it.
Fashions, I suppose, are as unavoidable in art as in many other fields. But it should be obvious that those rare artists who were not only masters of their art but blessed with the gift of originality were seldom anxious to follow a fashion, never tried to be leaders of fashion. Neither Johann Sebastian Bach nor Mozart nor Schubert created a new fashion or "style" in music....
But although fashions may be unavoidable, and although new styles may emerge, we ought to despise attempts to be fashionable. It should be obvious that "modernism" - the to be new or different at any price, to be ahead of one's to produce "The Work of Art of the Future" (the title of essay by Wagner) - has nothing to do with the things an artist should value and should try to create....
Of course I do not blame an artist or a musician for to say something new. What I really blame many of the "modern" musicians for is their failure to love great music - great masters and their miraculous works, the greatest perhaps that man has produced."
K. Popper, UNENDED QUEST
Politische, kulturelle und politische Kommentare ; literarische Kletzen. Motto: Prudenter dubitare!
Freitag, 7. November 2014
Dienstag, 4. November 2014
Klima-Post
Anläßlich der jüngsten alarmistischen Meldungen der UNO zur Entwicklung des Weltklimas und der apokalyptischen Folgen habe ich als bekennender KlimAgnostiker versuchsweise in 3 Foren (STANDARD, Presse, SPIEGEL) folgenden Post abgesetzt:
"Phantastisch: Endlich gibt es verläßliche Wetterprognosen für mehr als 5 Tage".
Eigentlich dachte ich, dass man Ironie darin erkennen müsste, aber aus den 2 österreichischen Foren erhielt ich Antworten, aus denen hervorgeht, dass diese nicht als solche erkannt wurde.
Wie kann man aber auch mit so einem ernsten Thema seine Scherze treiben! Blasphemie!
"Phantastisch: Endlich gibt es verläßliche Wetterprognosen für mehr als 5 Tage".
Eigentlich dachte ich, dass man Ironie darin erkennen müsste, aber aus den 2 österreichischen Foren erhielt ich Antworten, aus denen hervorgeht, dass diese nicht als solche erkannt wurde.
Wie kann man aber auch mit so einem ernsten Thema seine Scherze treiben! Blasphemie!
Regierungen
Der Unterschied in den Regierungsformen besteht aus Sicht der Eliten nur darin, wie schwierig es für sie ist, die Masse der Bevölkerung nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Demokratie ist natürlich die schwierigste und unangenehmste Form - aber auch die unauffälligste.
Dazu:
...aus: http://kumpfus.blogspot.co.at/2008/01/politisch-lied.html
Dazu:
Ihr werdet doch nicht wirklich glauben,
Sie ließen sich der Macht berauben:
Wir lassen uns nur besser führen
An starken unsichtbaren Schnüren.
...aus: http://kumpfus.blogspot.co.at/2008/01/politisch-lied.html
France
Marc Lambron in der NY-Times International am 31.10.2014:
It’s
amusing to note that as soon as France receives good news, the rest of the
world reacts like a pessimistic doctor. The recent awarding of two Nobel Prizes
to Frenchmen — Patrick Modiano for literature and Jean Tirole for economics —
triggered another round of French bashing. Is the country on its deathbed? Is
its decline irreversible? The details of France’s crisis are well known, and
they are serious problems. Our social and economic model worked beautifully
between 1945 and 1975, years of reconstruction and prosperity.
The
French welfare state was one of the most generous in the world. Waves of
immigrants, in particular those from North Africa, were integrated into a
prosperous economy. For the rest of the world, French grandeur was personified
by General de Gaulle. France asserted itself as a nuclear power, invented the
supersonic plane Concorde and submitted a balanced budget every year. It was
the France of my childhood. In the last 30 years or so, the situation has
deteriorated. France started to live beyond its means. Public expenditures for
social programs rose drastically, and resorting to loans to pay for it all has
put the country deep in debt. The pact the Republic had with its citizens
doesn’t work well anymore, in particular in suburbs where a population of
immigrants feels rejected and is ripe to be recruited by Islamic
fundamentalists.
The
French are jealous of Germany. Many French people hoped that François Hollande
would undertake the reforms the country needs. He was a man with a strong economic
background, a socialist in his 50s who could have embodied progressive
modernism. But President Hollande hasn’t freed himself from his party dogmas —
one of the last political movements in the world cultivating nostalgia for the
Marxist worldview. With more taxes, more public grants, the protective state
has become a devouring state that confiscates and squanders the country’s
resources. The French left continues to promote a fetal relationship with the
real world: a citizen’s life is like that of an embryo sheltered in a
nourishing mother, the state, being fed a diet of subsidies through the
umbilical cord. We’re still awaiting the moment when the child will be born to
the world. And yet, living in France remains desirable. The country has one of
the highest birthrates in Europe.
It
is the foremost tourist destination in the world, a reflection of the appeal of
a certain refinement à la française. In the past few weeks, French culture has
had triumphs beyond Mr. Modiano’s Nobel Prize; the magnificent Picasso Museum
has just reopened in Paris, a reminder of a time not so long ago when artists
from all over the world, from Foujita to Hemingway, Neruda to Chagall, wanted
to live in France. The French emperor of luxury goods, Bernard Arnault, has
inaugurated his Louis Vuitton Foundation, an impressive center for contemporary
culture designed by Frank Gehry. One aspect of the French crisis is the
excessively somber way France, through its media, tends to see itself. This
complacently bereaved vision of France is in large part a journalistic
construction that appeared during Nicolas Sarkozy’s presidency. Since most
French journalists are left-wingers, they have shifted from bashing the former
president to adopting a pessimistic tone in principle, understanding that the
Apocalypse sells. As a result, President Hollande is hunted with cartridges
manufactured to shoot his conservative predecessor.
This
compulsion has set in motion a mimetic echo in the international press. But
what newspapers write about France does not jibe with the experiences or
attitudes of most people who call France home. My fellow citizens are far more
resourceful, courageous and elegant than what’s written about them. And most
foreign visitors don’t leave France with memories of a journey in a ghost
nation. So the theme of the day is not merely the French crisis, it is the
dramatized construction by the media of a gruesome soap opera intended to sell
more copies. The journalistic caste is not afraid of stigmatizing politicians
it loathes and envies, wielding power over public opinion. “Emphasize the
negative,” it sings. In the end, it all depends on perspective. If you consider
life in terms of assets to be earned, France is certainly not the best country
to make a fortune. But if you consider life in terms of taste, there still is a
French exception that remains enigmatic, if not irritating, to the rest of the
world.
Montag, 3. November 2014
Sinnantwort
#Sinnlosigkeit ergibt keinen #Sinn. #Unsinn macht Sinn.
— FranzKumpf (@kumpfuz) 3. November 2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinn
Sonntag, 2. November 2014
Freiheit und Gleichheit
'I remained a socialist for several years, even after my rejection of Marxism; and if there could be such a thing as socialism combined with individual liberty, I would be a socialist still. For nothing could be better than living a modest, simple, and free life in an egalitarian society. It took some time, before I recognized this as no more than a beautiful dream; that freedom is more important than equality; that the attempt to realize equality endangers freedom; and that, if freedom is lost, there will not even be equality among the unfree.'
Karl Popper, UNENDED QUEST
Karl Popper, UNENDED QUEST
Das Medium als Botschaft
"Erinnern wir uns des ehedem häufig zitierten Satzes von Marshall McLuhan, daß das Medium die Message sei, ergo die Vermittlung die eigentliche Botschaft, so sehen wir diese Feststellung nun als Realität um uns. Der permanente Schwund des Inhaltlichen zugunsten der Vorherrschaft des Vermittelnden wird unübersehbar.
Ein Bühnenklassiker, auf den subventionierten Brettern im wahrsten Wortsinne exekutiert, wird herabgestuft zum puren Materiallieferanten für das inszenatorische Vabanque sich göttlich dünkender Interpreten. Die Sache selber ist von minderem Interesse, die verblüffende Aufführung alles.
Mit diesem Substanzverlust geht eine Tempozunahme aller Abläufe einher, deren Folgen verheerend sind. Kultur, insbesondere Literatur, benötigt Zeit nicht bloß zum Entstehen, sondern auch zur Aufnahme. Aber weder Autor noch Leser bringen ausreichend Geduld auf, sich gründlich mit einem Werk zu befassen. Einzig die Älteren, die alten Leute besitzen noch die Muße - ein übrigens fremd gewordener Begriff -, sich mit einem Buch ausgiebig zu beschäftigen."
Günter Kunert (1994)
Ein Bühnenklassiker, auf den subventionierten Brettern im wahrsten Wortsinne exekutiert, wird herabgestuft zum puren Materiallieferanten für das inszenatorische Vabanque sich göttlich dünkender Interpreten. Die Sache selber ist von minderem Interesse, die verblüffende Aufführung alles.
Mit diesem Substanzverlust geht eine Tempozunahme aller Abläufe einher, deren Folgen verheerend sind. Kultur, insbesondere Literatur, benötigt Zeit nicht bloß zum Entstehen, sondern auch zur Aufnahme. Aber weder Autor noch Leser bringen ausreichend Geduld auf, sich gründlich mit einem Werk zu befassen. Einzig die Älteren, die alten Leute besitzen noch die Muße - ein übrigens fremd gewordener Begriff -, sich mit einem Buch ausgiebig zu beschäftigen."
Günter Kunert (1994)
Samstag, 1. November 2014
Schmiede
"...Heute habe ich auch unserer Nachbarin, der Schmie-
din, längst verziehen, daß sie als Absender jener Briefe,
die sie mir als Gymnasiasten immer mitgab, damit ich
sie in Wels einwerfe, Schmid statt Schmied schrieb. Da-
mals freilich war mir dies immer ein Greuel. Wie
konnte jemand seinen eigenen Beruf oder den Beruf
seines Mannes so grob verschreiben, dachte der jugend-
liche Besserwisser! Heute, da ich es noch besser weiß,
weiß ich auch, daß die Schmidin, die kurrent, ja im we-
sentlichen die gotische Kursive, eine Art Notula, von
Sütterlin »normalisiert«, also eine »sütterlinisierte«
Gotik schrieb, auch orthographisch richtig lag! Im Mit-
telhochdeutschen heißt es nämlich smit. Erst durch die
sogenannte Einsilberdehnung ist das i lang geworden.
Dieser Länge aber hat man später dadurch Rechnung
getragen, daß man das e nach dem i einfügte, das man
nach der sogenannten Monophthongierung plötzlich als
Dehnungszeichen verstand. In Dieb und lieb hat das
diphthongisch geschriebene lange i aber eine andere,
nämlich wirkliche Berechtigung, was ja auch die bai-
risch-österreichische Aussprache (Diab und liab) belegt.
In Schmied ist das e nach dem i ein späterer Zusatz, nur
um die Länge zu markieren! Dort, wo übrigens ein
altes ie nicht nur monophthongiert, sondern auch noch
gekürzt wurde - wie in Licht (mhd. liecht), hat man das
e nach dem i denn auch konsequenterweise beseitigt.
Die Schmidin hat sich bei ihrer Schreiberei natürlich
nicht das, sondern etwas anderes oder auch nichts ge-
dacht. Mit der Schreibung Schmid hatte sie aber durch-
aus recht, weil sie der Herkunft des Wortes entsprach.
Wie oft wird sie auch den Ortsnamen Schmiding auf der
Ortstafel vor Krenglbach gelesen haben. Ortsnamen
aber bewahren oft die ältere und richtigere Schreibung.
Und vielleicht hat sie später auch einmal mit dem Pen-
sionistenverband einen Ausflug auf die Schmittenhöhe
gemacht: Schmitt für Schmied, das, könnte manch einer
einwenden, sei ja nun wirklich die Höhe. Die Tätigkeit des
Schmiedens heißt in der Mundart denn auch schmitten.
Und so hatte es auch seine ehrwürdige Richtigkeit, daß
auf dem Schild über der Schmiede stand: Johann Wim-
mer, Geprüfter Huf- und Wagenschmid.
Und Wimmers Schmiede war nun tatsächlich eine
Schmide, also ohne ie, ein Raum von mythischem Ruß,
mit einem unebenen Lehmboden und bloß kleinen In-
seln von Estrich, einer Esse, mit einem Blasebalg ange-
feuert, den man treten mußte und der ein gewisses
Quantum an Luft auf Vorrat hielt, das man mit einem
Kettenzug abrufen konnte, genaugenommen zwei
Herdstellen, mit einer Wanne in der Mitte, in die die
glühenden Eisen zum Kühlen und Härten getaucht
wurden. Es gab zwei Abteilungen, eine Wagen-
schmied- und eine Hufschmiedabteilung. Die Huf-
schmiedsektion war mit Notständen ausgestattet, in die
die Pferde geführt wurden. Mancher der Schmiedege-
sellen aber, mit nacktem Oberkörper arbeitend, glich
Siegfried. Als wäre die Arbeit nicht schon schwer und
hart genug gewesen, vollbrachte mancher in seinem ju-
gendlichen Übermut auch nach dem Feierabend Kraft-
und Mutproben. Und als Kind war mir immer, als hätte
ich Teile des Nibelungenliedes beim Nachbarn erlebt.
Noch heute bin ich mir sicher, daß dort einmal ein jun-
ger Schmied einen Amboß entzweigehauen hat."
Aus A. Brandstetter, Schönschreiben.
din, längst verziehen, daß sie als Absender jener Briefe,
die sie mir als Gymnasiasten immer mitgab, damit ich
sie in Wels einwerfe, Schmid statt Schmied schrieb. Da-
mals freilich war mir dies immer ein Greuel. Wie
konnte jemand seinen eigenen Beruf oder den Beruf
seines Mannes so grob verschreiben, dachte der jugend-
liche Besserwisser! Heute, da ich es noch besser weiß,
weiß ich auch, daß die Schmidin, die kurrent, ja im we-
sentlichen die gotische Kursive, eine Art Notula, von
Sütterlin »normalisiert«, also eine »sütterlinisierte«
Gotik schrieb, auch orthographisch richtig lag! Im Mit-
telhochdeutschen heißt es nämlich smit. Erst durch die
sogenannte Einsilberdehnung ist das i lang geworden.
Dieser Länge aber hat man später dadurch Rechnung
getragen, daß man das e nach dem i einfügte, das man
nach der sogenannten Monophthongierung plötzlich als
Dehnungszeichen verstand. In Dieb und lieb hat das
diphthongisch geschriebene lange i aber eine andere,
nämlich wirkliche Berechtigung, was ja auch die bai-
risch-österreichische Aussprache (Diab und liab) belegt.
In Schmied ist das e nach dem i ein späterer Zusatz, nur
um die Länge zu markieren! Dort, wo übrigens ein
altes ie nicht nur monophthongiert, sondern auch noch
gekürzt wurde - wie in Licht (mhd. liecht), hat man das
e nach dem i denn auch konsequenterweise beseitigt.
Die Schmidin hat sich bei ihrer Schreiberei natürlich
nicht das, sondern etwas anderes oder auch nichts ge-
dacht. Mit der Schreibung Schmid hatte sie aber durch-
aus recht, weil sie der Herkunft des Wortes entsprach.
Wie oft wird sie auch den Ortsnamen Schmiding auf der
Ortstafel vor Krenglbach gelesen haben. Ortsnamen
aber bewahren oft die ältere und richtigere Schreibung.
Und vielleicht hat sie später auch einmal mit dem Pen-
sionistenverband einen Ausflug auf die Schmittenhöhe
gemacht: Schmitt für Schmied, das, könnte manch einer
einwenden, sei ja nun wirklich die Höhe. Die Tätigkeit des
Schmiedens heißt in der Mundart denn auch schmitten.
Und so hatte es auch seine ehrwürdige Richtigkeit, daß
auf dem Schild über der Schmiede stand: Johann Wim-
mer, Geprüfter Huf- und Wagenschmid.
Und Wimmers Schmiede war nun tatsächlich eine
Schmide, also ohne ie, ein Raum von mythischem Ruß,
mit einem unebenen Lehmboden und bloß kleinen In-
seln von Estrich, einer Esse, mit einem Blasebalg ange-
feuert, den man treten mußte und der ein gewisses
Quantum an Luft auf Vorrat hielt, das man mit einem
Kettenzug abrufen konnte, genaugenommen zwei
Herdstellen, mit einer Wanne in der Mitte, in die die
glühenden Eisen zum Kühlen und Härten getaucht
wurden. Es gab zwei Abteilungen, eine Wagen-
schmied- und eine Hufschmiedabteilung. Die Huf-
schmiedsektion war mit Notständen ausgestattet, in die
die Pferde geführt wurden. Mancher der Schmiedege-
sellen aber, mit nacktem Oberkörper arbeitend, glich
Siegfried. Als wäre die Arbeit nicht schon schwer und
hart genug gewesen, vollbrachte mancher in seinem ju-
gendlichen Übermut auch nach dem Feierabend Kraft-
und Mutproben. Und als Kind war mir immer, als hätte
ich Teile des Nibelungenliedes beim Nachbarn erlebt.
Noch heute bin ich mir sicher, daß dort einmal ein jun-
ger Schmied einen Amboß entzweigehauen hat."
Aus A. Brandstetter, Schönschreiben.
Abonnieren
Posts (Atom)